LICHTENSTEIN

LICHTENSTEIN
\
16.5.1878 Warsaw/PL - 21.8.1933 Zakopane/PL
\
Leon Lichtenstein graduated in 1907 from Berlin Technical University and there became Lecturer in 1910. He was appointed professor of mathematics at Münster University in 1920 and two years later in Leipzig. Lichtenstein edited the Mathematische Zeitschrift from 1918 to 1928 and the Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik from 1919 to 1927.
\
Lichtenstein is known for works in potential flow theory, in conformal transformations, in the theory of integral equations and in hydrodynamics. In the latter topic he presented the 1929 book which is a theoretical description of standard hydrodynamics. This classical text had even a reprint in 1968 and is actually still available. The 1926 work is a series of four publications, namely Existence problems in hydrodynamics, Non-homogeneous incompressible frictionless fluids, Permanent movements of a homogeneous incompressible viscous fluid, and Continuity theorems and verification of the Helmholtz-Kirchhoff theory of straight vortex filaments. Lichtenstein was also interested in equilibrium figures of rotating fluids, a topic previously considered by Henri Poincaré (1854-1912) and Aleksandr Mikhailovich Liapunov (1857-1918). Lichtenstein mentioned in particular the possibility of pear-shaped equilibrium figures, yet Liapunov demonstrated that these are always unstable. Shortly before passing away, Lichtenstein considered a generalized approach to the Poincaré problem. He thus was able to verify that an annular equilibrium body does not necessarily need a central body.
\
Anonymous (1978). Lichtenstein Festkolloquium. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität, Leipzig 29(1): 1-79.
Hölder, O. (1934). Leon Lichtenstein. Berichte Sächsische Akademie der Wissenschaften, Mathematische und Physikalische Klasse 86: 307-314.
Lichtenstein, L. (1920). Untersuchungen über die Gleichgewichtsfiguren rotierender Flüssigkeiten, deren Teilchen einander anziehen. Mathematische Zeitschrift 7: 127-231. Lichtenstein, L. (1926). Über einige Hilfssätze der Potentialtheorie. Berichte Sächsische
Akademie der Wissenschaften, Math.-Phys. Klasse Leipzig 78: 147-212; 78: 213-239. Lichtenstein, L. (1929). Grundlagen der Hydromechanik. Springer: Berlin.
Lichtenstein, L. (1933). Gleichgewichtsfiguren rotierender Flüssigkeiten. Springer: Berlin. Poggendorff, J.C. (1925). Lichtenstein, Leon. Biographisch-Literarisches Handwörterbuch 5: 741-742; 6: 1523-1524; 7a: 91. Verlag Chemie: Berlin, with bibliography.
Wiemers, G., Fischer, E. (1996). Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Die Mitglieder von 1846 bis 1996. Akademie-Verlag: Leipzig. P

Hydraulicians in Europe 1800-2000 . 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Lichtenstein — (nicht zu verwechseln mit Liechtenstein) ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Lichtenstein/Sa., Stadt im Landkreis Zwickau in Sachsen Lichtenstein (Württemberg), Gemeinde im Landkreis Reutlingen in Baden Württemberg Lichtenstein,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenstein — (no confundir con el Principado de Liechtenstein) puede referirse a: Localidades Ciudad Lichtenstein en el Distrito de Chemnitzer Land en Sajonia, Alemania. Tiene la morfología de una isla en el sur de Alemania Municipio Lichtenstein en el… …   Wikipedia Español

  • LICHTENSTEIN (R.) — LICHTENSTEIN ROY (1923 ) Né à New York, Roy Lichtenstein est sans doute l’un des plus intéressants parmi les artistes pop. Il a achevé ses études supérieures à l’Ohio State University et a obtenu, en 1949, le titre de docteur en histoire de l’art …   Encyclopédie Universelle

  • Lichtenstein [1] — Lichtenstein, 1) fürstlich Schönburgische Receßherrschaft u. Amt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Zwickau mit 19,400 Ew.; 2) Amtsstadt darin am Rödlitzbach u. unweit der Sächsischen Westlichen Staatseisenbahn (Linie Chemnitz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lichtenstein [2] — Lichtenstein, 1) Martin Heinrich Karl, Naturhistoriker, geb. 10. Jan. 1780 in Hamburg, gest. 2. Sept. 1857 auf der See zwischen Korsör und Kiel, studierte in Jena und Helmstedt Medizin, ging 1801 als Erzieher und Hausarzt mit dem holländischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lichtenstein — Lichtenstein. 1) Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz, an der Rödlitz, (1905) 7505 E., Amtsgericht. – 2) Jagdschloß im württemb. Schwarzwaldkreis, 817 m ü.d.M., auf der Stelle der alten gleichnamigen Feste (durch Hauffs Roman »Lichtenstein«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lichtenstein [2] — Lichtenstein, 1) Ulrich v. L., deutscher Dichter aus Steyermark, geb. 1199 (1200), st. 1275 (1276); er schr.: Frauendienst (Erzählung seines Lebens bis 1255), bearbeitet von L. Tieck, Stuttg. 1812, u. Frauenbuch, über die Sittenverderbniß; beide… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lichtenstein [1] — Lichtenstein, 1) Stadt und Luftkurort in der sächs. Kreish. Chemnitz, Amtsh. Glauchau, an der Rödlitz und der Staatsbahnlinie St. Egidien Stollberg, 316 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein fürstlich Schönburgsches Bergschloß (mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lichtenstein [2] — Lichtenstein, Ulrich von, s. Ulrich von Liechtenstein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lichtenstein [1] — Lichtenstein, sächs. Stadt im Kreisdir. Bez. Zwickau, mit fürstlich schönburg. Schlosse, 4000 E., Baumwolleweberei und Strumpfwirkerei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lichtenstein [2] — Lichtenstein , Ulrich von, ein steiermärk. Ritter, geb. um 1200, dichtete etwa um 1255 den »Frauendienst«, eine gereimte Erzählung 33jähr. Minnelebens jener ungereimten Art, die dem Verfasser des Don Quixote vorschwebte. Uebrigens machen die… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”